Die eigene Lehre beforschen mit SoTL
Scholarship of Teaching and Learning (kurz: SoTL) ist ein Ansatz, die eigene Lehre zu beforschen. Mit SoTL können Sie einen wichtigen Beitrag leisten, die Lehrpraxis durch wissenschaftliche Auseinandersetzung und mit Ihren Erkenntnissen weiterzuentwickeln.
Feedback in der Lehre
Seit die große Metastudie „Lernen sichtbar machen“ von John Hattie 2013 ins Deutsche übersetzt wurde, ist ein Thema aus den Debatten um unser Bildungssystem nicht mehr wegzudenken: Feedback. Doch was ist Feedback eigentlich, was ist es nicht?
KI-Toolbox
Künstliche Intelligenz ist in der Hochschule vielerorts schon ein Faktor. Bei der riesigen Zahl an Anwendungen können Lehrende schnell den Überblick verlieren. Oft ist zudem nicht klar, wie gut einzelne Anwendungen tatsächlich sind. Wir stellen Ihnen eine Auswahl an KI-Tools für verschiedene Anwendungsbereiche in der Hochschule vor.
TaskCards
Wie stelle ich Lernmaterialien strukturiert zur Verfügung und wie kann ich sie digital so organisieren, damit sich Studierende schnell orientieren können? Hilfe bietet die Onlineplattform TaskCards, mit der Lerninhalte, Informationen oder Termine sortiert und übersichtlich dargestellt werden können.
OBS Studio
Mit der frei nutzbaren Open Broadcaster Software (OBS) können Sie Screencasts produzieren oder Präsentationen in Echtzeit streamen. Erfahren Sie, wie Sie die unterschiedlichen Funktionen nutzen können, um Aufzeichnungen lebendig zu gestalten.
Neue Artikel
Trello ist ein Projektmanagement-Tool. Es stellt Aufgaben, To-Dos und Projekte visuell in Listen und Karten dar. Die Karten können mit einer Beschreibung, einer Checkliste, einem Fälligkeitsdatum, Labels, Anhängen und Kommentaren versehen werden.
Mit Adobe Express können Sie kreative Inhalte erstellen – von Präsentationen über Flyer und Videos bis hin zu Social-Media-Posts. Auch der Einsatz generativer KI-Tools ist möglich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die vielfältigen Funktionen von Adobe Express nutzen können.
Mit der Prüfungssoftware EvaExam lassen sich Scannerklausuren effizient am Computer erstellen und nach dem Prüfungstag zum Teil automatisch auswerten. Das spart Ihnen Zeit in einer ohnehin meist hektischen Prüfungsphase. In diesem Beitrag zeigen wir die Vorteile und Herausforderungen, wenn Sie Ihre Studierenden mit einer Scannerklausur prüfen wollen.
Weitere Beiträge
THEORIEN UND METHODEN
Portfolios schreiben mit THspaces
Mit Portfolios können Studierende Inhalte reflektieren, Wissen vertiefen und ihre Schreibprozesse weiterentwickeln. THspaces hilft Lehrenden dabei, die Portfolioarbeit zu strukturieren, Arbeitsergebnisse sichtbar zu machen und Studierendenaustausch anzuregen.
TOOLS
Adobe Express
Mit Adobe Express können Sie kreative Inhalte erstellen – von Präsentationen über Flyer und Videos bis hin zu Social-Media-Posts. Auch der Einsatz generativer KI-Tools ist möglich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die vielfältigen Funktionen von Adobe Express nutzen können.
Lehrstrategie
Digitalisierung für Studium und Lehre – Eine Strategie für die Hochschule
Die Digitalisierung durchdringt nicht nur unser alltägliches Leben, sondern nimmt auch Einfluss auf unser Arbeitsleben. Digitale und hybride Arbeitsweisen spielen im Erwerbserleben eine immer wichtigere Rolle, sodass Studierende schon frühzeitig digitale Kompetenzen erwerben sollten. Dieser Artikel gibt einen kurzen Einblick in die Digitalisierungsstrategie der TH Köln.
THEORIEN UND METHODEN
So gelingt Kompetenzorientierung in der Lehre
Kompetenzorientierte Lehre fokussiert den gesamten Lernprozess darauf, die Studierenden beim Erwerb von Handlungsfähigkeit zu begleiten. Learning Outcomes werden im Hinblick auf das Lernen der Studierenden so formuliert, dass neben dem reinen Fachwissen (knowing what) auch dessen Anwendung, Weiterentwicklung und Nutzung (knowing how) in die Lehre integriert werden. Eine faire und valide Prüfung sowie transparente Kriterien…
TOOLS
Miro
Auf dem virtuellen Whiteboard Miro arbeiten Sie ortsunabhängig, interaktiv und synchron mit Ihren Studierenden zusammen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Tool verwenden, um Medien zu kombinieren, gemeinsam Ideen zu sammeln und Konzepte zu erarbeiten.
Lehrstrategie
Diversitätsbewusst lehren
Vielfalt und ihre Wertschätzung sind wesentlicher Bestandteil des hochschulischen Selbstverständnisses und damit auch der Lehr- und Lernkultur an der TH Köln. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer diversitätsbewussteren Lehr- und Arbeitsumgebung.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Über unseren E-Mail Verteiler erfahren Sie stets, wenn es neue Inhalte auf den Digitoolbox Seiten gibt. Wir informieren Sie auch über Beratungsangebote und Veranstaltungen.