Studiengänge mit Curriculumwerkstätten entwickel...
In einer Curriculumwerkstatt entwickeln Sie in aufeinander abgestimmten Schritten kompetenzorientierte Studiengänge. Nach einer Stakeholder- und Benchmarkanalyse folgt die Entwicklung eines Absolvent*innenprofils. Das Curriculum wird darauf abgestimmt, indem eine Modulmatrix entwickelt und aufeinander aufbauende Modulziele formuliert werden.
Gruppenarbeit mit digitalen Tools
Wie kann Gruppenarbeit effektiv umgesetzt werden? Mit digitalen Tools können Lehrende den studentischen Austausch fördern und Studierenden so zu produktiven Ergebnissen führen.
Mentimeter
Mit Mentimenter können Studierende Fragen online beantworten oder über Sachverhalte abstimmen – ganz einfach und völlig anonym. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit dem Tool Studierende interaktiv und in Echtzeit in Ihre Lehre einbeziehen.
Open Educational Resources für die Lehre nutzen
Open Educational Resources (OER) sind frei verfügbare Lehrmaterialien, die Sie für Ihre Veranstaltungen verwenden dürfen. Hier erfahren Sie, wo Sie OER finden und unter welchen Bedingungen Sie sie für Ihre Zwecke verändern und einsetzen können.
ONCOO
Der digitale Werkzeugkasten ONCOO bietet Ihnen verschiedene Methoden für das kooperative und interaktive Lernen an. Vom Brainstorming bis hin zur Evaluation können Sie Ihre Studierenden aktiv in die Veranstaltung einbinden. Wir zeigen Ihnen, wie das Tool funktioniert.
Neue Artikel
Sensibilisieren Sie Lehrende Ihrer Hochschule für Bedarfe von Studierenden mit einer psychischen Erkrankung! Das Serious Game Beyond the Chalkboard (BtC) kann in hochschuldidaktische Angebote eingebunden werden, um auf Barrieren an Hochschulen aufmerksam zu machen. Sind Sie daran interessiert, BtC einzusetzen? Dann spielen Sie BtC erst einmal selbst. Danach funktioniert dieser Artikel als Leitfaden und bietet…
Stehen Ihr Kurs und Ihr*e Lehrpartner*in fest, ist es Zeit, gemeinsam Ihr COIL-Projekt zu gestalten. Sie und Ihr*e Partner*in planen in dieser Phase die Kursstruktur, -aktivitäten und den Zeitplan; welche Inhalte Sie behandeln, wie Sie die beiden Kurse sinnvoll aufeinander abstimmen und in welcher Form die Studierenden kollaborieren werden. Ihr Ziel dabei ist es, eine…
Wenn Sie ein COIL-Projekt (Collaborative Online International Learning) entwickeln, müssen Sie zunächst einen geeigneten Kurs auswählen und Partner*innen finden, die zu Ihren akademischen Zielen passen. Eine gut abgestimmte Zusammenarbeit mit der Lehrperson der internationalen Partnerhochschule verbessert den Lernerfolg der Studierenden, da auf diese Weise vielfältigere Perspektiven, interdisziplinäre Ansätze und realweltliche Problemstellungen in den Kurs integriert…
Weitere Beiträge
THEORIEN UND METHODEN
Warum Lehre evaluieren – und wie geht das mit TAP?
Damit Studierende erfolgreich lernen können, muss Lehre angemessen gestaltet sein. Gleichermaßen sollen Studierende Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess übernehmen. Damit ist klar: Studierende können selbst sehr gut einschätzen, wie Lehre für sie konzipiert sein muss. Aus diesem Grund gibt es an der TH Köln regelmäßige Evaluationen, die die Qualität der Lehre unterstützen und sichtbar machen.…
TOOLS
PowerPoint
PowerPoint kann mehr als Text, Bild und Grafik anschaulich darstellen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Soundkarte, Mikrofon, Lautsprecher und (ggf.) einer Webcam PowerPoint ohne weiteres Equipment als Aufzeichnungstool für Lehrvideos benutzen können.
Lehrstrategie
Barrierefrei lehren
Barrierefreiheit macht Ihre Lehre besser! Diese Tatsache wird oft vergessen, weil der vermutete Mehraufwand im Vordergrund steht. Zudem scheinen in der eigenen Lehrveranstaltung sowieso keine betroffenen Studierenden zu sitzen – also kann das Thema nicht so wichtig sein. Tatsächlich können Sie leichter als gedacht barrierefreie Voraussetzungen schaffen. Damit bauen Sie Barrieren ab – auch solche,…
THEORIEN UND METHODEN
So gelingt Kompetenzorientierung in der Lehre
Kompetenzorientierte Lehre fokussiert den gesamten Lernprozess darauf, die Studierenden beim Erwerb von Handlungsfähigkeit zu begleiten. Learning Outcomes werden im Hinblick auf das Lernen der Studierenden so formuliert, dass neben dem reinen Fachwissen (knowing what) auch dessen Anwendung, Weiterentwicklung und Nutzung (knowing how) in die Lehre integriert werden. Eine faire und valide Prüfung sowie transparente Kriterien…
TOOLS
Miro
Auf dem virtuellen Whiteboard Miro arbeiten Sie ortsunabhängig, interaktiv und synchron mit Ihren Studierenden zusammen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Tool verwenden, um Medien zu kombinieren, gemeinsam Ideen zu sammeln und Konzepte zu erarbeiten.
Lehrstrategie
Diversitätsbewusst lehren
Vielfalt und ihre Wertschätzung sind wesentlicher Bestandteil des hochschulischen Selbstverständnisses und damit auch der Lehr- und Lernkultur an der TH Köln. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer diversitätsbewussteren Lehr- und Arbeitsumgebung.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Über unseren E-Mail Verteiler erfahren Sie stets, wenn es neue Inhalte auf den Digitoolbox Seiten gibt. Wir informieren Sie auch über Beratungsangebote und Veranstaltungen.






 
						 
						 
						

