Audacity
Podcasts erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Auch in Ihrer Lehre können Sie Podcasts sinnvoll integrieren. Erzählerische Elemente auf auditiver Ebene vermitteln Wissen einprägsam und abwechslungsreich. Zudem haben Studierende die Möglichkeit, Sequenzen vor- und zurückzuspulen und so in ihrem individuellen Tempo zu lernen.
Kahoot!
Wiederholen Sie Lehrinhalte auf spielerische Weise, fragen Sie Wissen ab oder lassen Sie Ihre Studierenden selbst ein Quiz erstellen. Mit Kahoot haben Sie viele Möglichkeiten, Ihre Studierenden zu aktivieren und den Lernprozess zu fördern.
Forschendes Lernen – Lehre und Forschung vereint
Beim Forschenden Lernen untersuchen Studierende fachbezogene Forschungsthemen und gewinnen Erkenntnisse, die auch für Dritte relevant sein können. Wie Sie Forschendes Lernen in Ihre Lehre integrieren können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Portfolios schreiben mit THspaces
Mit Portfolios können Studierende Inhalte reflektieren, Wissen vertiefen und ihre Schreibprozesse weiterentwickeln. THspaces hilft Lehrenden dabei, die Portfolioarbeit zu strukturieren, Arbeitsergebnisse sichtbar zu machen und Studierendenaustausch anzuregen.
H5P
Mit H5P können Sie Ihre Online-Lehre interaktiver und abwechslungsreicher gestalten. Spielerische Elemente wie Memory, interaktive Darstellungsmodelle wie ein Zeitstrahl oder Bilder mit aufklappbaren Flächen unterstützen Ihre Studierenden im digitalen Selbstlernprozess.
Neue Artikel
Der Weg zu einer digitalen Lernumgebung für angehende Ingenieur*innen für den Kompetenzerwerb zur Realisierung angewandter Forschungs- und Entwicklungsarbeit für regionale Klimawandelanpassungsmaßnahmen.
Learning Outcomes beschreiben, welche Kompetenzen Studierende am Ende einer Lehrveranstaltung erworben haben sollen. Sie bilden die Grundlage für die Gestaltung von Lernräumen, in denen Studierende diese Kompetenzen schrittweise entwickeln. Die Auseinandersetzung mit diesen Konzepten ermöglicht es Ihnen, Ihre Lehre gezielter und effektiver zu gestalten. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen wie Sie sich bei der…
Trello ist ein Projektmanagement-Tool. Es stellt Aufgaben, To-Dos und Projekte visuell in Listen und Karten dar. Die Karten können mit einer Beschreibung, einer Checkliste, einem Fälligkeitsdatum, Labels, Anhängen und Kommentaren versehen werden.
Weitere Beiträge
THEORIEN UND METHODEN
Promptvorlagen zum Generieren von Learning Outcomes und Lernräumen
Learning Outcomes beschreiben, welche Kompetenzen Studierende am Ende einer Lehrveranstaltung erworben haben sollen. Sie bilden die Grundlage für die Gestaltung von Lernräumen, in denen Studierende diese Kompetenzen schrittweise entwickeln. Die Auseinandersetzung mit diesen Konzepten ermöglicht es Ihnen, Ihre Lehre gezielter und effektiver zu gestalten. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen wie Sie sich bei der…
TOOLS
Mentimeter
Mit Mentimenter können Studierende Fragen online beantworten oder über Sachverhalte abstimmen – ganz einfach und völlig anonym. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit dem Tool Studierende interaktiv und in Echtzeit in Ihre Lehre einbeziehen.
Lehrstrategie
Barrierefrei lehren
Barrierefreiheit macht Ihre Lehre besser! Diese Tatsache wird oft vergessen, weil der vermutete Mehraufwand im Vordergrund steht. Zudem scheinen in der eigenen Lehrveranstaltung sowieso keine betroffenen Studierenden zu sitzen – also kann das Thema nicht so wichtig sein. Tatsächlich können Sie leichter als gedacht barrierefreie Voraussetzungen schaffen. Damit bauen Sie Barrieren ab – auch solche,…
THEORIEN UND METHODEN
So gelingt Kompetenzorientierung in der Lehre
Kompetenzorientierte Lehre fokussiert den gesamten Lernprozess darauf, die Studierenden beim Erwerb von Handlungsfähigkeit zu begleiten. Learning Outcomes werden im Hinblick auf das Lernen der Studierenden so formuliert, dass neben dem reinen Fachwissen (knowing what) auch dessen Anwendung, Weiterentwicklung und Nutzung (knowing how) in die Lehre integriert werden. Eine faire und valide Prüfung sowie transparente Kriterien…
TOOLS
Miro
Auf dem virtuellen Whiteboard Miro arbeiten Sie ortsunabhängig, interaktiv und synchron mit Ihren Studierenden zusammen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Tool verwenden, um Medien zu kombinieren, gemeinsam Ideen zu sammeln und Konzepte zu erarbeiten.
Lehrstrategie
Diversitätsbewusst lehren
Vielfalt und ihre Wertschätzung sind wesentlicher Bestandteil des hochschulischen Selbstverständnisses und damit auch der Lehr- und Lernkultur an der TH Köln. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer diversitätsbewussteren Lehr- und Arbeitsumgebung.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Über unseren E-Mail Verteiler erfahren Sie stets, wenn es neue Inhalte auf den Digitoolbox Seiten gibt. Wir informieren Sie auch über Beratungsangebote und Veranstaltungen.