Skip to content Skip to footer
Vr education in metaverse augmented reality concept. Contemporary girl in glasses connected to virtual reality. Character immersion into cyberspace digital platform. Cartoon linear vector illustration

Simulationen und Lernspiele in der Lehre

Simulationen und Lernspiele sind mächtige Werkzeuge in der Hochschullehre und können verwendet werden, um experimentelle Lernumgebungen zu schaffen. Sie ermöglichen es Studierenden, komplexe Konzepte und Fähigkeiten durch interaktive Erfahrungen in einer sicheren Umgebung auszuprobieren und zu erlernen.
Miro Teaser Video

Miro

Auf dem virtuellen Whiteboard Miro arbeiten Sie ortsunabhängig, interaktiv und synchron mit Ihren Studierenden zusammen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Tool verwenden, um Medien zu kombinieren, gemeinsam Ideen zu sammeln und Konzepte zu erarbeiten.
Bildschirmfoto der Oberfläche von Camtasia. Verschiedene Videoelemente wurden zusammengeschnitten und eine Auswahl an Übergängen wird geboten.

Camtasia

Camtasia Studio bietet zahlreiche Möglichkeiten und Optionen, Lehrvideos aufzuzeichnen, zu bearbeiten und zu veröffentlichen – und das ohne zusätzliche Software. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Funktionen zur Gestaltung Ihrer Videos.
Power Point Teaser

PowerPoint

PowerPoint kann mehr als Text, Bild und Grafik anschaulich darstellen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Soundkarte, Mikrofon, Lautsprecher und (ggf.) einer Webcam PowerPoint ohne weiteres Equipment als Aufzeichnungstool für Lehrvideos benutzen können.
Foto. Auf einem Tisch sind verschiedene Lernmaterialien ausgebreitet. Die Hände zweier Personen interagieren mit den Materialien.

Peer-Tutoring – Studierende unterstützen St...

Mit der Peer-to-Peer-Schreibberatung von Studierenden für Studierende wurden die Angebote des Schreibzentrums um ein besonders niederschwelliges Format erweitert. Doch was verbirgt sich dahinter genau – und wie ergänzt das Peer-Tutoring die Lehr-Lern-Kultur an der TH Köln?
Neue Artikel

Setting Up a Collaborative Online International Learning Project

The first step in creating a COIL (Collaborative Online International Learning) project is identifying a suitable course and a partner that aligns with your academic goals. A well-matched collaboration enhances student learning by integrating diverse perspectives, interdisciplinary approaches, and real-world problem-solving. Whether you already have a colleague in mind or need assistance in finding the…

COIL: Internationalize Your Teaching Through Virtual Collaboration 

Looking to bring global perspectives into your lectures—without organizing a study abroad program? COIL (Collaborative Online International Learning) is a flexible and low-barrier way to internationalize your teaching. By teaming up with an international partner, you guide students through shared, virtual projects that build intercultural skills, digital fluency, and subject knowledge. This page introduces a…
Weitere Beiträge
THEORIEN UND METHODEN

Effiziente Prüfungen mit Scannerklausuren gestalten

Mit der Prüfungssoftware EvaExam lassen sich Scannerklausuren effizient am Computer erstellen und nach dem Prüfungstag zum Teil automatisch auswerten. Das spart Ihnen Zeit in einer ohnehin meist hektischen Prüfungsphase. In diesem Beitrag zeigen wir die Vorteile und Herausforderungen, wenn Sie Ihre Studierenden mit einer Scannerklausur prüfen wollen.
TOOLS
Schmuckbild: Die verschiedenen H5P-Elemente nebeneinander aufgelistet

H5P

Mit H5P können Sie Ihre Online-Lehre interaktiver und abwechslungsreicher gestalten. Spielerische Elemente wie Memory, interaktive Darstellungsmodelle wie ein Zeitstrahl oder Bilder mit aufklappbaren Flächen unterstützen Ihre Studierenden im digitalen Selbstlernprozess.
Lehrstrategie

Warum man an der Hochschule noch selbst schreiben sollte

Künstliche Intelligenz sorgt dafür, dass bisherige Lehr- und Prüfungsmethoden und Kompetenzerwartungen an Hochschulen neu verhandelt werden müssen. Wieso sollten sich Studierende überhaupt noch durch einen mühsamen Schreibprozess quälen, wenn die KI Texte auf Befehl generieren kann? Wir beleuchten das Schreiben an der Hochschule als Lerngegenstand und Denkwerkzeug und stellen seinen immensen Wert für den Bildungsprozess…
THEORIEN UND METHODEN
Schmuckbild Student, der in an einem elektronischen Versuchsaufbau arbeitet

So gelingt Kompetenzorientierung in der Lehre

Kompetenzorientierte Lehre fokussiert den gesamten Lernprozess darauf, die Studierenden beim Erwerb von Handlungsfähigkeit zu begleiten. Learning Outcomes werden im Hinblick auf das Lernen der Studierenden so formuliert, dass neben dem reinen Fachwissen (knowing what) auch dessen Anwendung, Weiterentwicklung und Nutzung (knowing how) in die Lehre integriert werden. Eine faire und valide Prüfung sowie transparente Kriterien…
TOOLS
Miro Teaser Video

Miro

Auf dem virtuellen Whiteboard Miro arbeiten Sie ortsunabhängig, interaktiv und synchron mit Ihren Studierenden zusammen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Tool verwenden, um Medien zu kombinieren, gemeinsam Ideen zu sammeln und Konzepte zu erarbeiten.
Lehrstrategie
Multiethnische Gruppe von Studierenden, die im Brainstorming Ideen diskutieren

Diversitätsbewusst lehren

Vielfalt und ihre Wertschätzung sind wesentlicher Bestandteil des hochschulischen Selbstverständnisses und damit auch der Lehr- und Lernkultur an der TH Köln. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer diversitätsbewussteren Lehr- und Arbeitsumgebung.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Über unseren E-Mail Verteiler erfahren Sie stets, wenn es neue Inhalte auf den Digitoolbox Seiten gibt. Wir informieren Sie auch über Beratungsangebote und Veranstaltungen.

Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Wir haben uns bei der Entwicklung dieses Angebots bemüht, Sie als Lehrende schon im Vorfeld einzubeziehen. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie uns helfen, das Angebot weiter zu verbessern. Teilen Sie uns gerne mit, was Sie sich wünschen, was Sie stört oder was Ihnen besonders gut gefällt. Sie möchten uns direkt kontaktieren? Dann schreiben Sie uns unter lehrpfade@th-koeln.de!