Skip to content Skip to footer
Team female engineers training Programmable logic controller with AI robot and Artificial Intelligence of Things service robot in the laboratory room

Forschendes Lernen – Lehre und Forschung vereint

Beim Forschenden Lernen untersuchen Studierende fachbezogene Forschungsthemen und gewinnen Erkenntnisse, die auch für Dritte relevant sein können. Wie Sie Forschendes Lernen in Ihre Lehre integrieren können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Schmuckbild Student, der in an einem elektronischen Versuchsaufbau arbeitet

So gelingt Kompetenzorientierung in der Lehre

Kompetenzorientierte Lehre fokussiert den gesamten Lernprozess darauf, die Studierenden beim Erwerb von Handlungsfähigkeit zu begleiten. Learning Outcomes werden im Hinblick auf das Lernen der Studierenden so formuliert, dass neben dem reinen Fachwissen (knowing what) auch dessen Anwendung, Weiterentwicklung und Nutzung (knowing how) in die Lehre integriert werden. Eine faire und valide Prüfung sowie transparente Kriterien…
Multiethnische Gruppe von Studierenden, die im Brainstorming Ideen diskutieren

Diversitätsbewusst lehren

Vielfalt und ihre Wertschätzung sind wesentlicher Bestandteil des hochschulischen Selbstverständnisses und damit auch der Lehr- und Lernkultur an der TH Köln. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer diversitätsbewussteren Lehr- und Arbeitsumgebung.
Startbildschirm von OBS Studio

OBS Studio

Mit der frei nutzbaren Open Broadcaster Software (OBS) können Sie Screencasts produzieren oder Präsentationen in Echtzeit streamen. Erfahren Sie, wie Sie die unterschiedlichen Funktionen nutzen können, um Aufzeichnungen lebendig zu gestalten.

ONCOO

Der digitale Werkzeugkasten ONCOO bietet Ihnen verschiedene Methoden für das kooperative und interaktive Lernen an. Vom Brainstorming bis hin zur Evaluation können Sie Ihre Studierenden aktiv in die Veranstaltung einbinden. Wir zeigen Ihnen, wie das Tool funktioniert.
Neueste Inhalte

Transfer von Good Practices ermöglichen

Didaktische Entwurfsmuster (auch Patterns genannt) dokumentieren bewährte Praktiken in der Lehre. Grundlage sind dabei die Erfahrungen aus der Lehrpraxis. Durch die strukturierte Form von Patterns lassen sich erprobte Lösungen für wiederkehrende Probleme auf leicht verständliche Weise beschreiben und publizieren. So machen sie Good Practices sichtbar und bieten eine nützliche Ressource für den Transfer von guten…

Offen denken, vernetzt arbeiten und gemeinsam Lösungen entwickeln in der HIP

Die Hochschulweite Interdisziplinäre Projektwoche ist ein etabliertes digitales Format für interdisziplinäre Zusammenarbeit über Fakultäts- und Fachgrenzen hinweg. Die Studierenden lernen, in heterogenen Teams zu agieren und Verständnis für Methoden anderer Disziplinen zu entwickeln. Ihre Aufgabe besteht in der Entwicklung einer thematisch an das jeweilige Wissenschaftsjahr angelehnten Projektidee. Zentrales Element ist die methodisch angeleitete Reflexion des…
Weitere Beiträge
THEORIEN UND METHODEN
Schmuckbild Student, der in an einem elektronischen Versuchsaufbau arbeitet

So gelingt Kompetenzorientierung in der Lehre

Kompetenzorientierte Lehre fokussiert den gesamten Lernprozess darauf, die Studierenden beim Erwerb von Handlungsfähigkeit zu begleiten. Learning Outcomes werden im Hinblick auf das Lernen der Studierenden so formuliert, dass neben dem reinen Fachwissen (knowing what) auch dessen Anwendung, Weiterentwicklung und Nutzung (knowing how) in die Lehre integriert werden. Eine faire und valide Prüfung sowie transparente Kriterien…
TOOLS
Miro Teaser Video

Miro

Auf dem virtuellen Whiteboard Miro arbeiten Sie ortsunabhängig, interaktiv und synchron mit Ihren Studierenden zusammen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Tool verwenden, um Medien zu kombinieren, gemeinsam Ideen zu sammeln und Konzepte zu erarbeiten.
Lehrstrategie
Multiethnische Gruppe von Studierenden, die im Brainstorming Ideen diskutieren

Diversitätsbewusst lehren

Vielfalt und ihre Wertschätzung sind wesentlicher Bestandteil des hochschulischen Selbstverständnisses und damit auch der Lehr- und Lernkultur an der TH Köln. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer diversitätsbewussteren Lehr- und Arbeitsumgebung.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Über unseren E-Mail Verteiler erfahren Sie stets, wenn es neue Inhalte auf den Digitoolbox Seiten gibt. Wir informieren Sie auch über Beratungsangebote und Veranstaltungen.

Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Wir haben uns bei der Entwicklung dieses Angebots bemüht, Sie als Lehrende schon im Vorfeld einzubeziehen. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie uns helfen, das Angebot weiter zu verbessern. Teilen Sie uns gerne mit, was Sie sich wünschen, was Sie stört oder was Ihnen besonders gut gefällt. Sie möchten uns direkt kontaktieren? Dann schreiben Sie uns unter lehrpfade@th-koeln.de!