Effiziente Prüfungen mit Scannerklausuren gestalt...
Mit der Prüfungssoftware EvaExam lassen sich Scannerklausuren effizient am Computer erstellen und nach dem Prüfungstag zum Teil automatisch auswerten. Das spart Ihnen Zeit in einer ohnehin meist hektischen Prüfungsphase. In diesem Beitrag zeigen wir die Vorteile und Herausforderungen, wenn Sie Ihre Studierenden mit einer Scannerklausur prüfen wollen.
Audacity
Podcasts erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Auch in Ihrer Lehre können Sie Podcasts sinnvoll integrieren. Erzählerische Elemente auf auditiver Ebene vermitteln Wissen einprägsam und abwechslungsreich. Zudem haben Studierende die Möglichkeit, Sequenzen vor- und zurückzuspulen und so in ihrem individuellen Tempo zu lernen.
Simulationen und Lernspiele in der Lehre
Simulationen und Lernspiele sind mächtige Werkzeuge in der Hochschullehre und können verwendet werden, um experimentelle Lernumgebungen zu schaffen. Sie ermöglichen es Studierenden, komplexe Konzepte und Fähigkeiten durch interaktive Erfahrungen in einer sicheren Umgebung auszuprobieren und zu erlernen.
twillo
Twillo ist die niedersächsische Plattform für Open Education Resources in der Hochschullehre, auf der nun eine länderübergreifende Zusammenarbeit mit ORCA.nrw stattfindet. Hier finden Sie Infrastruktur und Support zu freien Bildungsmaterialien aus verschiedenen Themen und Fachgebieten. Lehrende können auf twillo passende Materialien finden oder eigene Medien veröffentlichen.
Digitalisierung für Studium und Lehre – Eine St...
Die Digitalisierung durchdringt nicht nur unser alltägliches Leben, sondern nimmt auch Einfluss auf unser Arbeitsleben. Digitale und hybride Arbeitsweisen spielen im Erwerbserleben eine immer wichtigere Rolle, sodass Studierende schon frühzeitig digitale Kompetenzen erwerben sollten. Dieser Artikel gibt einen kurzen Einblick in die Digitalisierungsstrategie der TH Köln.
Neue Artikel
The first step in creating a COIL (Collaborative Online International Learning) project is identifying a suitable course and a partner that aligns with your academic goals. A well-matched collaboration enhances student learning by integrating diverse perspectives, interdisciplinary approaches, and real-world problem-solving. Whether you already have a colleague in mind or need assistance in finding the…
Looking to bring global perspectives into your lectures—without organizing a study abroad program? COIL (Collaborative Online International Learning) is a flexible and low-barrier way to internationalize your teaching. By teaming up with an international partner, you guide students through shared, virtual projects that build intercultural skills, digital fluency, and subject knowledge. This page introduces a…
Der Weg zu einer digitalen Lernumgebung für angehende Ingenieur*innen für den Kompetenzerwerb zur Realisierung angewandter Forschungs- und Entwicklungsarbeit für regionale Klimawandelanpassungsmaßnahmen.
Weitere Beiträge
THEORIEN UND METHODEN
Simulationen und Lernspiele in der Lehre
Simulationen und Lernspiele sind mächtige Werkzeuge in der Hochschullehre und können verwendet werden, um experimentelle Lernumgebungen zu schaffen. Sie ermöglichen es Studierenden, komplexe Konzepte und Fähigkeiten durch interaktive Erfahrungen in einer sicheren Umgebung auszuprobieren und zu erlernen.
TOOLS
ILU – ILIAS Lernumgebung
ILU steht für ILIAS LernUmgebung und ist das zentrale Learning Management System der TH Köln. ILU bietet zahlreiche Funktionen zur Lernbegleitung und zum interaktiven Lernen, zur Kommunikation und Kollaboration. Fakultäts- bzw. einrichtungsinterne Digitale-Lehrexpert*innen-Teams (DLE-Teams) beraten und unterstützen bei der technischen und didaktischen Weiterentwicklung der digitalen Lehre in ILU und bilden die Schnittstelle zur Campus IT…
Lehrstrategie
Digitalisierung für Studium und Lehre – Eine Strategie für die Hochschule
Die Digitalisierung durchdringt nicht nur unser alltägliches Leben, sondern nimmt auch Einfluss auf unser Arbeitsleben. Digitale und hybride Arbeitsweisen spielen im Erwerbserleben eine immer wichtigere Rolle, sodass Studierende schon frühzeitig digitale Kompetenzen erwerben sollten. Dieser Artikel gibt einen kurzen Einblick in die Digitalisierungsstrategie der TH Köln.
THEORIEN UND METHODEN
So gelingt Kompetenzorientierung in der Lehre
Kompetenzorientierte Lehre fokussiert den gesamten Lernprozess darauf, die Studierenden beim Erwerb von Handlungsfähigkeit zu begleiten. Learning Outcomes werden im Hinblick auf das Lernen der Studierenden so formuliert, dass neben dem reinen Fachwissen (knowing what) auch dessen Anwendung, Weiterentwicklung und Nutzung (knowing how) in die Lehre integriert werden. Eine faire und valide Prüfung sowie transparente Kriterien…
TOOLS
Miro
Auf dem virtuellen Whiteboard Miro arbeiten Sie ortsunabhängig, interaktiv und synchron mit Ihren Studierenden zusammen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Tool verwenden, um Medien zu kombinieren, gemeinsam Ideen zu sammeln und Konzepte zu erarbeiten.
Lehrstrategie
Diversitätsbewusst lehren
Vielfalt und ihre Wertschätzung sind wesentlicher Bestandteil des hochschulischen Selbstverständnisses und damit auch der Lehr- und Lernkultur an der TH Köln. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer diversitätsbewussteren Lehr- und Arbeitsumgebung.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Über unseren E-Mail Verteiler erfahren Sie stets, wenn es neue Inhalte auf den Digitoolbox Seiten gibt. Wir informieren Sie auch über Beratungsangebote und Veranstaltungen.