Skip to content Skip to footer

Mehr erfahren

Wie finde ich meinen Weg zu guter Lehre?

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy.

Ein vielfältiges Angebot an Informationen und Support

Mit dem freien Programm ‚Open Broadcast Software’ (OBS) können Sie eigene Lehrvideos erstellen

Sortierung der Inhalte nach Lehrkonzeption

Mit dem freien Programm ‚Open Broadcast Software’ (OBS) können Sie eigene Lehrvideos erstellen

Konkrete Lösungen für alltägliche Herausforderungen

Mit dem freien Programm ‚Open Broadcast Software’ (OBS) können Sie eigene Lehrvideos erstellen

Welche Informationen suchen Sie?

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Neueste Inhalte
Schmuckbild: Eine Person sitzt am Laptop, zu sehen sind nur die tippenden Hände. Grafische Symbole der Barrierefreiheit kommen aus dem Laptop hervor.
Barrierefrei lehren
Barrierefreiheit macht Ihre Lehre besser! Diese Tatsache wird oft vergessen, weil der…
Immersives Lernen für eine klimaresiliente Nachbarschaft  
Der Weg zu einer digitalen Lernumgebung für angehende Ingenieur*innen für den Kompetenzerwerb…
Promptvorlagen zum Generieren von Learning Outcomes und Lernräumen 
Learning Outcomes beschreiben, welche Kompetenzen Studierende am Ende einer Lehrveranstaltung erworben haben…
Weitere Beiträge
THEORIEN UND METHODEN
Schmuckbild Eine Frau, die mit Headset und Mikro vor ihrem Laptop sitzt

Lehrveranstaltung per Livestream übertragen

Eine ortsunabhängige Online-Teilnahme an Lehrveranstaltungen ist längst möglich und oft sinnvoll – etwa für Studierende, die aufgrund persönlicher Einschränkungen vorübergehend oder dauerhaft nicht physisch teilnehmen können. Außerdem bringt es bei begrenzten Räumlichkeiten an der Hochschule Entlastung, wenn geeignete Lehrveranstaltungen (ganz oder zusätzlich) per Livestream übertragen werden.
TOOLS
Microsoft Teams Teaser

Microsoft Teams

Wie in einem virtuellen Arbeitsraum lassen sich in Microsoft Teams viele Lehr- und Lernsettings abbilden und (agile) Projekte steuern. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Optionen von Teams für die Kommunikation und Zusammenarbeit.
Lehrstrategie
Das Transgendersymbol auf einem farbigen Untergrund

Geschlechtervielfalt in der Hochschullehre

Wie kann ich als Lehrperson einen Lehr- und Lernraum schaffen, in dem sich alle wohlfühlen? Dafür gibt es gewiss nicht den einen Leitfaden als Universallösung. Doch durch die Auseinandersetzung mit vielfältigen Identitäten und eigenen Stereotypen können diskriminierende Strukturen und unbewusste Vorannahmen abgebaut werden. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Lehre gendersensibel gestalten können.
THEORIEN UND METHODEN
Schmuckbild Student, der in an einem elektronischen Versuchsaufbau arbeitet

So gelingt Kompetenzorientierung in der Lehre

Kompetenzorientierte Lehre fokussiert den gesamten Lernprozess darauf, die Studierenden beim Erwerb von Handlungsfähigkeit zu begleiten. Learning Outcomes werden im Hinblick auf das Lernen der Studierenden so formuliert, dass neben dem reinen Fachwissen (knowing what) auch dessen Anwendung, Weiterentwicklung und Nutzung (knowing how) in die Lehre integriert werden. Eine faire und valide Prüfung sowie transparente Kriterien…
TOOLS
Miro Teaser Video

Miro

Auf dem virtuellen Whiteboard Miro arbeiten Sie ortsunabhängig, interaktiv und synchron mit Ihren Studierenden zusammen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Tool verwenden, um Medien zu kombinieren, gemeinsam Ideen zu sammeln und Konzepte zu erarbeiten.
Lehrstrategie
Multiethnische Gruppe von Studierenden, die im Brainstorming Ideen diskutieren

Diversitätsbewusst lehren

Vielfalt und ihre Wertschätzung sind wesentlicher Bestandteil des hochschulischen Selbstverständnisses und damit auch der Lehr- und Lernkultur an der TH Köln. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer diversitätsbewussteren Lehr- und Arbeitsumgebung.

Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Wir haben uns bei der Entwicklung dieses Angebots bemüht, Sie als Lehrende schon im Vorfeld einzubeziehen. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie uns helfen, das Angebot weiter zu verbessern. Teilen Sie uns gerne mit, was Sie sich wünschen, was Sie stört oder was Ihnen besonders gut gefällt. Sie möchten uns direkt kontaktieren? Dann schreiben Sie uns unter lehrpfade@th-koeln.de!