Skip to content Skip to footer
Bildschirmfoto der Anwendung PINGO. Eine Umfrage wurde gestellt und die Teilnehmeranzahl sowie Anzahl der gewählten Antwortmöglichkeiten ist sichtbar.
PINGO
Lassen Sie Ihre Studierenden unmittelbar Rückmeldung geben oder Fragen beantworten. Mit dem Live-Feedback-System PINGO haben Sie die Möglichkeit, die Teilnehmenden aktiv in Ihre Veranstaltung einzubinden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Tool nutzen können.
Bildschirmfoto der Startseite von Oncoo mit den Möglichkeiten:, „Code eingeben, um ein existierendes Oncoo aufzurufen“, „Als Lehrer*in oder Lehrer aufrufen“, „Als Schülerin oder Schüler teilnehmen“ oder „Mehr erfahren oder ein neues Oncoo zu erstellen“.
ONCOO
Der digitale Werkzeugkasten ONCOO bietet Ihnen verschiedene Methoden für das kooperative und interaktive Lernen an. Vom Brainstorming bis hin zur Evaluation können Sie Ihre Studierenden aktiv in die Veranstaltung einbinden. Wir zeigen Ihnen, wie das Tool funktioniert.
Hand schreibt mit einem Kugelschreiber auf einem Block.
Mit dem One-Minute-Paper den Schreibmuskel trainieren
Um akademische Texte schreiben zu können, müssen Studierende sich Sachwissen über das wissenschaftliche Arbeiten aneignen: Was sind die Anforderungen an wissenschaftliche Texte? Wie zitiere ich richtig? Et cetera. Ihr Schreiberfolg hängt jedoch auch in hohem Maß von Handlungswissen ab, also von Erfahrungen, die gesammelt werden, und Routinen, die sich herausbilden. Aus schreibdidaktischer Sicht ist es…
Blended Learning Education Approach. Teachers and Students. Online and Place Based Teaching and Learning. Vector Illustration.
Flipped Classroom
Grundlagenwissen vermitteln und trotzdem intensiv mit den Studierenden arbeiten? Mit dem Flipped Classroom wird es möglich. Studierende bearbeiten zuhause individuell und flexibel Materialien, sodass Sie als Lehrender die Präsenzzeit für Wiederholungen, Praxisbezug und Anwendung des Gelernten nutzen können.
Das Transgendersymbol auf einem farbigen Untergrund
Geschlechtervielfalt in der Hochschullehre
Wie kann ich als Lehrperson einen Lehr- und Lernraum schaffen, in dem sich alle wohlfühlen? Dafür gibt es gewiss nicht den einen Leitfaden als Universallösung. Doch durch die Auseinandersetzung mit vielfältigen Identitäten und eigenen Stereotypen können diskriminierende Strukturen und unbewusste Vorannahmen abgebaut werden. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Lehre gendersensibel gestalten können.

Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Wir haben uns bei der Entwicklung dieses Angebots bemüht, Sie als Lehrende schon im Vorfeld einzubeziehen. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie uns helfen, das Angebot weiter zu verbessern. Teilen Sie uns gerne mit, was Sie sich wünschen, was Sie stört oder was Ihnen besonders gut gefällt. Sie möchten uns direkt kontaktieren? Dann schreiben Sie uns unter lehrpfade@th-koeln.de!