Didaktische Entwurfsmuster (auch Patterns genannt) dokumentieren bewährte Praktiken in der Lehre. Grundlage sind dabei die Erfahrungen aus der Lehrpraxis. Durch die strukturierte Form von Patterns lassen sich erprobte Lösungen für wiederkehrende Probleme auf leicht verständliche Weise beschreiben und publizieren. So machen sie Good Practices sichtbar und bieten eine nützliche Ressource für den Transfer von guten…
Die Hochschulweite Interdisziplinäre Projektwoche ist ein etabliertes digitales Format für interdisziplinäre Zusammenarbeit über Fakultäts- und Fachgrenzen hinweg. Die Studierenden lernen, in heterogenen Teams zu agieren und Verständnis für Methoden anderer Disziplinen zu entwickeln. Ihre Aufgabe besteht in der Entwicklung einer thematisch an das jeweilige Wissenschaftsjahr angelehnten Projektidee. Zentrales Element ist die methodisch angeleitete Reflexion des…
Mit der Peer-to-Peer-Schreibberatung von Studierenden für Studierende wurden die Angebote des Schreibzentrums um ein besonders niederschwelliges Format erweitert. Doch was verbirgt sich dahinter genau – und wie ergänzt das Peer-Tutoring die Lehr-Lern-Kultur an der TH Köln?
Lassen Sie Ihre Studierenden unmittelbar Rückmeldung geben oder Fragen beantworten. Mit dem Live-Feedback-System PINGO haben Sie die Möglichkeit, die Teilnehmenden aktiv in Ihre Veranstaltung einzubinden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Tool nutzen können.
Der digitale Werkzeugkasten ONCOO bietet Ihnen verschiedene Methoden für das kooperative und interaktive Lernen an. Vom Brainstorming bis hin zur Evaluation können Sie Ihre Studierenden aktiv in die Veranstaltung einbinden. Wir zeigen Ihnen, wie das Tool funktioniert.

Seit die große Metastudie „Lernen sichtbar machen“ von John Hattie 2013 ins Deutsche übersetzt wurde, ist ein Thema aus den Debatten um unser Bildungssystem nicht mehr wegzudenken: Feedback. Doch was ist Feedback eigentlich, was ist es nicht?

Um akademische Texte schreiben zu können, müssen Studierende sich Sachwissen über das wissenschaftliche Arbeiten aneignen: Was sind die Anforderungen an wissenschaftliche Texte? Wie zitiere ich richtig? Et cetera. Ihr Schreiberfolg hängt jedoch auch in hohem Maß von Handlungswissen ab, also von Erfahrungen, die gesammelt werden, und Routinen, die sich herausbilden. Aus schreibdidaktischer Sicht ist es…

Wie kann Gruppenarbeit effektiv umgesetzt werden? Mit digitalen Tools können Lehrende den studentischen Austausch fördern und Studierenden so zu produktiven Ergebnissen führen.

Grundlagenwissen vermitteln und trotzdem intensiv mit den Studierenden arbeiten? Mit dem Flipped Classroom wird es möglich. Studierende bearbeiten zuhause individuell und flexibel Materialien, sodass Sie als Lehrender die Präsenzzeit für Wiederholungen, Praxisbezug und Anwendung des Gelernten nutzen können.

Wie kann ich als Lehrperson einen Lehr- und Lernraum schaffen, in dem sich alle wohlfühlen? Dafür gibt es gewiss nicht den einen Leitfaden als Universallösung. Doch durch die Auseinandersetzung mit vielfältigen Identitäten und eigenen Stereotypen können diskriminierende Strukturen und unbewusste Vorannahmen abgebaut werden. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Lehre gendersensibel gestalten können.

