Online, hybrid, blended, flipped … Digitale Lehre kennt viele Varianten. Sie kann zum Beispiel komplett online erfolgen oder als Kombination aus Präsenz- und Online-Format. Wir erläutern die Unterschiede und sorgen für Orientierung.
Eine ortsunabhängige Online-Teilnahme an Lehrveranstaltungen ist längst möglich und oft sinnvoll – etwa für Studierende, die aufgrund persönlicher Einschränkungen vorübergehend oder dauerhaft nicht physisch teilnehmen können. Außerdem bringt es bei begrenzten Räumlichkeiten an der Hochschule Entlastung, wenn geeignete Lehrveranstaltungen (ganz oder zusätzlich) per Livestream übertragen werden.
Kollaboratives Arbeiten mit Notizen, Links, Bildern und Videos – mit Padlet gelingt das kinderleicht. Erfahren Sie, wie Sie mit dem Tool Studierende stärker einbinden, aber auch, wie Sie Padlet für Ihre eigene Arbeitsorganisation nutzen können.
Mit Mentimenter können Studierende Fragen online beantworten oder über Sachverhalte abstimmen – ganz einfach und völlig anonym. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit dem Tool Studierende interaktiv und in Echtzeit in Ihre Lehre einbeziehen.
Im Hörsaal, zuhause oder an einem anderen Ort – Wenn Sie Ihre Veranstaltungen hybrid, also gleichzeitig in der Hochschule und online anbieten, erreichen Sie alle Ihre Studierenden unabhängig von deren Aufenthaltsort. So können auch jene Ihrer Lehre folgen, denen eine Teilnahme in Präsenz aufgrund von persönlichen Hindernissen nicht möglich ist.
Camtasia Studio bietet zahlreiche Möglichkeiten und Optionen, Lehrvideos aufzuzeichnen, zu bearbeiten und zu veröffentlichen – und das ohne zusätzliche Software. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Funktionen zur Gestaltung Ihrer Videos.
In den Frageräumen von frag.jetzt können Studierende ohne Anmeldung und nur mit einem Code anonym Fragen stellen. Wir erklären, wie Sie das browserbasierte Tool einrichten und nutzen, um Hemmschwellen abzubauen und Fragen für alle zu beantworten.
Mit der frei nutzbaren Open Broadcaster Software (OBS) können Sie Screencasts produzieren oder Präsentationen in Echtzeit streamen. Erfahren Sie, wie Sie die unterschiedlichen Funktionen nutzen können, um Aufzeichnungen lebendig zu gestalten.
Open Educational Resources (OER) sind frei verfügbare Lehrmaterialien, die Sie für Ihre Veranstaltungen verwenden dürfen. Hier erfahren Sie, wo Sie OER finden und unter welchen Bedingungen Sie sie für Ihre Zwecke verändern und einsetzen können.
Für die digitale und hybride Lehre bietet Zoom zahlreiche Möglichkeiten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit dem Videokonferenztool digitale Veranstaltungen planen und umsetzen, Präsentationen übertragen, Inhalte teilen und kollaborativ online arbeiten.
Wir haben uns bei der Entwicklung dieses Angebots bemüht, Sie als Lehrende schon im Vorfeld einzubeziehen. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie uns helfen, das Angebot weiter zu verbessern. Teilen Sie uns gerne mit, was Sie sich wünschen, was Sie stört oder was Ihnen besonders gut gefällt.Sie möchten uns direkt kontaktieren? Dann schreiben Sie uns unter lehrpfade@th-koeln.de!
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.