Die ikonischen Bausteine von Lego® wecken nicht nur positive Kindheitserinnerungen, sondern können auch die Grundlage für kreative Lehrveranstaltungen, co-kreative Studiengangentwicklung oder transformative Hochschulprozesse bilden. Erfahren Sie, wie das Spielzeug der Kindheit nun Zusammenarbeit und Kommunikation im Beruf verbessern kann.
Künstliche Intelligenz sorgt dafür, dass bisherige Lehr- und Prüfungsmethoden und Kompetenzerwartungen an Hochschulen neu verhandelt werden müssen. Wieso sollten sich Studierende überhaupt noch durch einen mühsamen Schreibprozess quälen, wenn die KI Texte auf Befehl generieren kann? Wir beleuchten das Schreiben an der Hochschule als Lerngegenstand und Denkwerkzeug und stellen seinen immensen Wert für den Bildungsprozess…
Das TIB AV-Portal ist eine Plattform für wissenschaftliche Videos und frei zugängliche audiovisuelle Lern- und Lehrmaterialien. Das Portal bietet die Möglichkeit, Videos einfach zugänglich zu machen und zu zitieren. Auf Basis der Creative Commons-Lizenzierung können viele Materialien auf TIB AV heruntergeladen und weitergenutzt werden.
Twillo ist die niedersächsische Plattform für Open Education Resources in der Hochschullehre, auf der nun eine länderübergreifende Zusammenarbeit mit ORCA.nrw stattfindet. Hier finden Sie Infrastruktur und Support zu freien Bildungsmaterialien aus verschiedenen Themen und Fachgebieten. Lehrende können auf twillo passende Materialien finden oder eigene Medien veröffentlichen.
Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungen sind in aller Munde. Wir befinden uns derzeit in einer Phase der Exploration. Trotz einer kritischen Haltung gegenüber KI-Technologien können diese Innovationen befeuern und neue Gestaltungsspielräume eröffnen, um gemeinsam mit Studierenden und Praxispartner*innen eine nachhaltige Entwicklung sowie gesellschaftliche Transformation voranzutreiben. Wir wollen versuchen, die zentralen Begriffe zu sortieren.
Die TH Köln bietet ihren Hochschulangehörigen einen eigenen Zugang zu verschiedenen Large Language Modellen an: THKI Chat. Über dieses didaktische Interface können Lehrende, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Studierende und Verwaltungsangestellte Anfragen an unterschiedliche KI-Modelle stellen – und zwar kostenlos und datenschutzkonform.
Mit Portfolios können Studierende Inhalte reflektieren, Wissen vertiefen und ihre Schreibprozesse weiterentwickeln. THspaces hilft Lehrenden dabei, die Portfolioarbeit zu strukturieren, Arbeitsergebnisse sichtbar zu machen und Studierendenaustausch anzuregen.
Projektbasiertes Lernen ist mehr als nur Teamarbeit. Mit dieser hochschuldidaktischen Methode können Studierende von der Vielfalt ihrer Gruppenmitglieder lernen und sich gleichzeitig mit eigenen Fähigkeiten und Ideen einbringen.
Künstliche Intelligenz ist in der Hochschule vielerorts schon ein Faktor. Bei der riesigen Zahl an Anwendungen können Lehrende schnell den Überblick verlieren. Oft ist zudem nicht klar, wie gut einzelne Anwendungen tatsächlich sind. Wir stellen Ihnen eine Auswahl an KI-Tools für verschiedene Anwendungsbereiche in der Hochschule vor.
Mit gather.town erschaffen Sie einen personalisierten digitalen Raum für virtuelle Begegnungen. Im 2D-Videospiel-Design können Büros, Konferenz- oder Klassenräume erstellt werden, in denen gemeinsames Lernen und Arbeiten möglich ist. Wir zeigen Ihnen einen Einblick in den Co-Working-Space.

