Skip to content Skip to footer

Wie finde ich meinen Weg zu guter Lehre?

Die Lehrpfade sind ein praxisbezogenes Selbstlernangebot des Zentrums für Lehrentwicklung der TH Köln. Mit den Lehrpfaden erhalten Sie Zugang zu hochschuldidaktischen Werkzeugen und Methoden sowie zu theoriegeleiteten und empirisch geprüften Konzepten für zukunftsorientiertes Lehren und Lernen.

In multimedialen Artikeln können Sie passende Tools für die Lehre kennenlernen, hochschuldidaktische Kompetenzen vertiefen und Einblick in theoretische Konzepte gewinnen.

Entdecken Sie gezielt Inhalte, die zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Fachbereich passen. Beginnen Sie dort, wo Sie stehen, und entwickeln Sie Ihre Lehre Schritt für Schritt weiter.

Fachartikel & Anleitungen

Entdecken Sie wissenschaftlich fundierte Artikel zu aktuellen Themen der Hochschuldidaktik und konkrete Anleitungen für die Umsetzung in Ihrem Fachbereich. Von theoretischen Grundlagen bis hin zu praktischen Tipps – hier finden Sie verlässliche Informationen für evidenzbasierte Lehrentscheidungen.

Schritt für Schritt zum guten Lehrkonzept

Die Lehrpfade begleiten Sie durch den gesamten Prozess der Lehrplanung und -gestaltung. Von den Learning Outcomes über die Methodenauswahl bis zur Evaluation – entwickeln Sie kohärente und wirkungsvolle Lehrkonzepte anhand der Phasen Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion.

Praxisnahe Good Practices

Lassen Sie sich von erprobten Lehrformaten und innovativen Ansätzen aus verschiedenen Fachbereichen inspirieren. Unsere Good Practices zeigen, wie andere Lehrende konkrete Herausforderungen gemeistert haben und geben Ihnen direkt umsetzbare Impulse für Ihre eigene Lehre.

Welche Informationen suchen Sie?

Nutzen Sie unsere Stichwort-Suche, um gezielt Inhalte zu finden, die zu Ihrem Prozess und Bedürfnissen passen.

Neueste Inhalte
Bildschirmfoto Beyond the Chalkboard: Die Figuren des Spiels stehen neben dem Pult eines Seminarraums. Von links nach rechts: Elli trägt eine Mütze, hat schwarze lange Haare, trägt eine lange Hose und ein T-Shirt, links daneben eine Dozentin mit Klemmbrett in der Hand. Zu ihren Füßen liegt Krümel, Sams Katze. Anschließend Sam. Sam trägt eine beige Hose, einen grauen Pulli, einen schwarzen Rucksack, hat braune Haare und hält ein Buch in der Hand. Daneben stehen Kommilitone Alex und Professor Hempel mit Brille, Fliege und Schnurrbart. Ganz außen sitzt ein kleiner Hund.

Inklusive Bildung durch Gaming: Beyond the Chalkboard im Einsatz

Sensibilisieren Sie Lehrende Ihrer Hochschule für Bedarfe von Studierenden mit einer psychischen…

Ihren COIL-Kurs gestalten 

Stehen Ihr Kurs und Ihr*e Lehrpartner*in fest, ist es Zeit, gemeinsam Ihr…

Ein COIL-Projekt entwickeln

Wenn Sie ein COIL-Projekt (Collaborative Online International Learning) entwickeln, müssen Sie zunächst…
Weitere Beiträge
THEORIEN UND METHODEN

Immersives Lernen für eine klimaresiliente Nachbarschaft  

Der Weg zu einer digitalen Lernumgebung für angehende Ingenieur*innen für den Kompetenzerwerb zur Realisierung angewandter Forschungs- und Entwicklungsarbeit für regionale Klimawandelanpassungsmaßnahmen.
TOOLS
Schmuckbild: Die verschiedenen H5P-Elemente nebeneinander aufgelistet

H5P

Mit H5P können Sie Ihre Online-Lehre interaktiver und abwechslungsreicher gestalten. Spielerische Elemente wie Memory, interaktive Darstellungsmodelle wie ein Zeitstrahl oder Bilder mit aufklappbaren Flächen unterstützen Ihre Studierenden im digitalen Selbstlernprozess.
Lehrstrategie
Schmuckbild: Eine Person sitzt am Laptop, zu sehen sind nur die tippenden Hände. Grafische Symbole der Barrierefreiheit kommen aus dem Laptop hervor.

Barrierefrei lehren

Barrierefreiheit macht Ihre Lehre besser! Diese Tatsache wird oft vergessen, weil der vermutete Mehraufwand im Vordergrund steht. Zudem scheinen in der eigenen Lehrveranstaltung sowieso keine betroffenen Studierenden zu sitzen – also kann das Thema nicht so wichtig sein. Tatsächlich können Sie leichter als gedacht barrierefreie Voraussetzungen schaffen. Damit bauen Sie Barrieren ab – auch solche,…
THEORIEN UND METHODEN
Schmuckbild Student, der in an einem elektronischen Versuchsaufbau arbeitet

So gelingt Kompetenzorientierung in der Lehre

Kompetenzorientierte Lehre fokussiert den gesamten Lernprozess darauf, die Studierenden beim Erwerb von Handlungsfähigkeit zu begleiten. Learning Outcomes werden im Hinblick auf das Lernen der Studierenden so formuliert, dass neben dem reinen Fachwissen (knowing what) auch dessen Anwendung, Weiterentwicklung und Nutzung (knowing how) in die Lehre integriert werden. Eine faire und valide Prüfung sowie transparente Kriterien…
TOOLS
Miro Teaser Video

Miro

Auf dem virtuellen Whiteboard Miro arbeiten Sie ortsunabhängig, interaktiv und synchron mit Ihren Studierenden zusammen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Tool verwenden, um Medien zu kombinieren, gemeinsam Ideen zu sammeln und Konzepte zu erarbeiten.
Lehrstrategie
Multiethnische Gruppe von Studierenden, die im Brainstorming Ideen diskutieren

Diversitätsbewusst lehren

Vielfalt und ihre Wertschätzung sind wesentlicher Bestandteil des hochschulischen Selbstverständnisses und damit auch der Lehr- und Lernkultur an der TH Köln. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer diversitätsbewussteren Lehr- und Arbeitsumgebung.

Wie finde ich meinen Weg zu guter Lehre?

Über das Angebot

Die Lehrpfade sind ein praxisbezogenes Selbstlernangebot – für zukunftsorientiertes Lehren und Lernen – des Zentrums für Lehrentwicklung der TH Köln.

Fachartikel & Anleitungen

Entdecken Sie wissenschaftlich fundierte Artikel und konkrete Anleitungen.

Schritt für Schritt zum guten Lehrkonzept

Die Lehrpfade begleiten Sie durch den gesamten Prozess der Lehrplanung und -gestaltung.

Praxisnahe Good Practices

Lassen Sie sich von erprobten Lehrformaten und innovativen Ansätzen aus verschiedenen Fachbereichen inspirieren.

Suche

Welche Informationen suchen Sie?

Nutzen Sie unsere Stichwort-Suche, um gezielt Inhalte zu finden, die zu Ihrem Prozess und Bedürfnissen passen.

Neuste Inhalte
Miro Teaser Video
Miro
Auf dem virtuellen Whiteboard Miro arbeiten Sie ortsunabhängig, interaktiv und synchron mit Ihren Studierenden zusammen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Tool verwenden, um Medien zu kombinieren, gemeinsam Ideen zu sammeln und Konzepte zu erarbeiten.
Schmuckbild Student, der in an einem elektronischen Versuchsaufbau arbeitet
So gelingt Kompetenzorientierung in der Lehre
Kompetenzorientierte Lehre fokussiert den gesamten Lernprozess darauf, die Studierenden beim Erwerb von Handlungsfähigkeit zu begleiten. Learning Outcomes werden im Hinblick auf das Lernen der Studierenden so formuliert, dass neben dem reinen Fachwissen (knowing what) auch dessen Anwendung, Weiterentwicklung und Nutzung (knowing how) in die Lehre integriert werden. Eine faire und valide Prüfung sowie transparente Kriterien…
Multiethnische Gruppe von Studierenden, die im Brainstorming Ideen diskutieren
Diversitätsbewusst lehren
Vielfalt und ihre Wertschätzung sind wesentlicher Bestandteil des hochschulischen Selbstverständnisses und damit auch der Lehr- und Lernkultur an der TH Köln. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer diversitätsbewussteren Lehr- und Arbeitsumgebung.

Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Wir haben uns bei der Entwicklung dieses Angebots bemüht, Sie als Lehrende schon im Vorfeld einzubeziehen. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie uns helfen, das Angebot weiter zu verbessern. Teilen Sie uns gerne mit, was Sie sich wünschen, was Sie stört oder was Ihnen besonders gut gefällt.

Sie möchten uns direkt kontaktieren? Dann schreiben Sie uns unter lehrpfade@th-koeln.de!